Stolperstein für Elena De Salvo, Meran. Foto P.F.


Stolpersteine in Meran             

Das Projekt

Stolpersteine in Meran

von Peter Enz 
Was sind Stolpersteine?
Wer ist der Erfinder dieses Projektes?
Wie sind die Stolpersteine nach Meran gekommen?
Im Jahre 2003 hat die Landesberufsschule Savoy gemeinsam mit dem beruflichen Schulzentrum „Oskar von Miller“ aus Bayern und der Landesberufsschule Hartberg in der Steiermark ein EU- Projekt mit dem Namen „Rechte Gewalt und ihre Prävention“ gestartet.

> mehr lesen

Im Rahmen dieses großen länderübergreifenden Projektes ist es zu zahlreichen kleineren Projekten gekommen. Unter anderem auch zu gemeinsamen Schülerfahrten nach Berlin, Krakau, Rom und in die Toskana. Bei einer der ersten Fahrten nach Berlin sind unsere Direktorin und ich bei einer Stadtführung regelrecht über einen „Stolperstein gestolpert“. Auf unsere Nachfrage hin, hat uns der Koordinator des Projektes Günter Kohl aus Schwandorf die Bedeutung dieses Steines erklärt. 


Ein deutscher Künstler hat Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts ein Projekt erarbeitet, in dem er Opfern des Nationalsozialismus die geraubte Menschenwürde und insbesondere ihren Namen zurückgeben wollte. Vor der letzten Wohnadresse in Freiheit, sollte ein mit Messing beschichteter Stolperstein in öffentlichem Grund eingelassen werden, auf dem der Name des Opfers, sein Geburtsjahr, sein Verhaftungsgrund, der Ort und das Datum seiner Vernichtung stehen. Damit wollte er den geschundenen und namenlosen, zu Nummern degradierten und entwürdigten Opfern des Nationalsozialismus wenigstens posthum ihre Menschenwürde zurückgeben. Gleichzeitig bekämen die unzähligen Namenlosen wiederum ihre Identität zurück und somit sollte diese Aktion, die eigentlich nur auf dem Papier entwickelt wurde, zu einer im Jahre 1997 gestarteten europäischen Friedensaktion werden. 

Der Künstler aus Köln – Gunter Demnig – hat bis zum heutigen Datum über 70.000 Steine verlegt. Viele weitere Orte haben angefragt; auch aus dem europäischen Ausland. Zurzeit liegen Stolpersteine in mehreren Orten in Österreich, Ungarn, in den Niederlanden, Belgien, Tschechien, so wie auch in Polen (Wrocław und Słubice), Ukraine (Perejaslaw), Italien (Rom, Meran und Brescia), Frankreich und Norwegen (Oslo). 

Nach dieser Einführung war uns schon damals klar, dass wir diese Aktion auch nach Meran bringen möchten. Es hat dann aber einige Jahre gedauert bis das Projekt ausgereift und durchsetzbar war. Stein des Anstoßes war eine große Lehrerveranstaltung in Bozen, bei der selbst die Landesrätin, Frau Dr. Sabina Kasslatter Mur, diese Aktion genannt hatte und uns damit den Startimpuls für unsere Verlegungsaktion in Meran gab. Nach der Rückfrage wegen der Finanzierung und der Unterstützung durch die Landesregierung und der Gemeinde Meran, wurde uns nahe gelegt, dieseAktion gemeinsam mit Oberschulen beider Landessprachen durchzuführen, um dieser tollen Aktion noch mehr Gewicht zu verleihen. 

Damit sind wir dann zu unseren Partnerschulen, dem Gymne Meran, den italienischen Oberschulen Merans und der ITAS von Bozen gekommen. Gemeinsam haben wir die Aktion geplant, im Mai 2012 die Verlegung zusammen mit dem Künstler Gunter Demnig durchgeführt und sind zu guter letzt zu dieser didaktischen Festschrift gelangt. Bevor ich zur Kurzbeschreibung des Künstlers komme, möchte ich noch üben den Menschen Gunter Demnig sprechen, den ich für die kurze Zeit von drei Tagen persönlich näher kennen lernen durfte. Von Beginn an faszinierte mich seine feinfühlige und sehr zurückhaltende Art. Seine angenehme Ausstrahlung und die absolute Ruhe in seiner Stimme und Arbeit. Ich betone dies deswegen, weil die Verlegung der 33 Stolpersteine in Meran nicht in einer mechanischen Art erfolgte, sondern, wie von allen Beteiligten belegt werden kann, eine tiefe Form von Spiritualität und Wertschätzung für die auf den Steinen genannten Menschen zum Ausdruck kam. Vielleicht kann in einzelnen in diesem Buch gezeigten Fotos ein Hauch dieser besonderen Stimmung wieder-gegeben werden, ansonsten glauben sie mir einfach oder noch besser suchen sie die Stolpersteine in Meran selber auf. 

Geboren 1947 in Berlin. Er wuchs in Nauen und Berlin auf. 1967 absolvierte er das Abitur und begann ein Studium der Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Prof Herbert Kaufmann. 1969/70 folgte ein Jahr Industrail-Design-Studium an derselben Hochschule. 1985 eröffnete Demnig ein eigenes Atelier in Köln und arbeitete bei mehreren Projekten mit, so bei der Moltkerei-Werkstatt und dem Kunstwerk Fuhrwerkswaage. Seit 1994 ist er auch im IGNIS-Kulturzentrum tätig. 

Weitere Schwerpunkte in Kurzform: 1990 Erste Aktion zur Erinnerung an die Deportation von Roma und Sinti aus Köln 1993 Entwurf zum Projekt STOLPERSTEINE 1997 Erste Verlegung in Berlin – Kreuzberg Ab 2000 Stolpersteine in verschiedenen Städten Deutschlands und Europas.  

Der Künstler Gunter Deming beim verlegung der 33 Stolpersteinen in Meran. 19. - 20. Mai 2012

Stolpersteine in Meran

Wem sind die Stolpersteine in Meran gewidmet?

Name / Geburtsdatum und Geburtsort Deportiert Wohnsitz

David Apfel

* 26. April 1871
in Gewitsch (Heute: Jevíčko - CZ)
Verhaftet in Montechiarugiolo (PR) am 23. Juli 1940,
ermordet in Auschwitz- Birkenau am 10.04.1944
Steinachplatz 1
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Jacob Augapfel

* 12. Mai 1871
in Buczacz (PL)
Verhaftet im Mai 1944,
ermordet in Auschwitz-Birkenau, Juni 1944
Goethestr. 15
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Ludwig Balog

* 7. August 1869
in St.Peter (H)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Otto Huberstr. 2
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Josefine Freund in Balog

* 27. Dezember 1875
in Edeleny (H)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Otto Huberstr. 2
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Wilhelm Breuer

* 4. Mai 1871
in Hlohovec (SK)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Mainhardstr. 15
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Katharina Robitschek in Breuer

* 10. Juni 1875
in Wien (A)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Mainhardstr. 15
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Johann Dirler

* 1. Juli 1893
in Innsbruck (A)
Deportiert in Dacahu am 15. Januar 1941,
ermordet in Hartheim am 19. Januar 1942
Metzgergasse 4
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Fanny Stern in De Salvo

* 22. Dezember 1905
in Feuchtwangen (D)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Steinachgasse 4
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Elena De Salvo

* 4. April 1937
in Meran (I)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Steinachgasse 4
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Regina Gentilli

* 2. August 1884
in Padua (I)
Verhaftet am 17. September 1943 in Meran,
ermordet in Reichenau am 25. September 1943?
Otto Huberstr. 36
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Meta Elkan in Sarason

* 22. September 1871
in Labiau (Heute: Polessk -RUS)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Manzonistr. 13
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Gertrud Elkan in Benjamin

* 28. Juli 1878
in Labiau (Heute: Polessk - RUS)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Manzonistr. 13
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Domenikus Geschini

* 28. Oktober 1900
in Meran (I)
Deportiert in Dachau am 20. Dezember 1944,
ermordet in Dachau am 23. Dezember 1945
Freiheitstr. 141
Stolperstein verlegt im Mai 2012

John Gitterman

* 14. März 1867
in New York (USA)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz-Birkenau ?
Plankensteinstr. 4
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Moritz Götz

* 9. November 1867
in Paulitz (Heute: Puklice - CZ)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz-Birkenau, März 1944
Mainahardstr. 15
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Emma Saphir in Götz

* 19. November 1869
in Groß Meseritsch (Heute: Velké Meziříčí - CZ)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Reichenau am ???
Mainahardstr. 15
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Leopold Götz

* 5. März 1919
in Meran (I)
Verhaftet in Padova,
ermordet in Auschwitz-Birkenau am ???
Mainahardstr. 15
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Abraham Hammer

* 22. Februar 1868
in Tremblowa (UA)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Hallergasse 9
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Taube Kurz in Hammer

* 10. September 1874
in Czernovitz (Heute Černvici - UA)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Hallergasse 9
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Josef Honig

* 26. Oktober 1860
in Simienówka (PL)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet am ???
Otto Huberstr. 3
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Lorenzo Inama

* 18. April 1870
in Sarnonico (I)
Deportiert am 19. Januar 1945 in Flossenbürg,
ermordet, in Flossenbürg, März 1945
Steinachgasse 2
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Emil Löwy

* 19. Juli 1878
in Rust (A)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz-Birkenau, März 1944
Carduccistr./ Ruprechtstr.
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Siegfried Löwy

* 9. Januar 1906
in Meran (I)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet ?
Carduccistr./ Ruprechtstr.
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Catharina Rosa Rapaport in Zadra

* 21. Dezember 1897
in Ekaterinoslaw (RUS)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet ?
Plankensteinstr. 4
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Therese Hirschenhauser in Reich

* 25. Januar 1866
in  Jannitz (CZ)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Romstr. 44
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Richard Reitsamer

* 3. März 1901
in Freiburg (D)
Verhaftet il 22 Februar 1944,
ermordet in Bolzano, 11 Juli 1944
Laubengasse 71
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Hedwig Tauber

* 3. Januar 1892
in Meran (I)
Verhaftet in Montegiorgio (Fm) am 8. Oktober 1943,
ermordet in Auschwitz-Birkenau il ?
Galileistr. 16
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Jenny Dienstfertig in Vogel

* 8. November 1861
in Frankenstein (Heute: Ząbkowice Śląskie - PL)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Alfieristr. 9
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Ernestine Vogel

* 31. Mai 1898
in Meran (I)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Alfieristr. 9
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Theresa Weiss in Bermann

* 14. November 1895
in Myjava (SK)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Ruprechtstr. 2
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Andreas Wilhelm

* 31. Mai 1898
in Meran (I)
Verhaftet in Bozen,
deportiert am 9. Oktober 1944 in Dachau,
ermordet in Dachau am 9. März 1945
Laubengasse 136-162
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Johanna Wolf in Gregori

* 29. November 1890
in Bernkastel-Kues (D)
Verhaftet in Meran am 17. September 1943,
ermordet in Auschwitz-Birkenau am ?
Manzonistr. 15
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Charlotte Zipper

* 7. Januar 1873
in Wien (A)
Deportiert in Reichenau am 16. September 1943,
ermordet in Auschwitz- Birkenau, März 1944
Plankensteinstr. 4
Stolperstein verlegt im Mai 2012

Erfahren Sie mehr:

Über die jüdische Gemeinde Meran
prova


Sabine Mayr, Joachim Innerhofer, Mörderische Heimat. Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran, Raetia Bozen, 2015 

zum Buch >>>

Informative

Cookie policy

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.